Reetdach Vogelhäuser
Reetdach Vogelhäuser

Raster Liste

In absteigender Reihenfolge

1-24 von 44

Seite:
  1. 1
  2. 2

Raster Liste

In absteigender Reihenfolge

1-24 von 44

Seite:
  1. 1
  2. 2

Reetdach Vogelhäuser natürlich nützlich und wunderschön zugleich

REETDACH VOGELHÄUSERMit einer Entscheidung für ein Reetdach Vogelhaus, setzen Sie auf einen natürlichen, und dabei dennoch eleganten Flair für Ihren Garten, denn Reetdach Vogelhäuser sind ein echter Blickfang, vielleicht sogar schon ein Statussymbol für den Naturliebhaber und Gartenfreund. Reetdach Vogelhäuser können aber darüber hinaus deutlich mehr, nämlich mit menschlicher Hilfe die Wildvögel in Ihrer Umgebung mit Futter zu unterstützen. So bleibt das Körnerfutter trocken und die Vögel können sich nach Bedarf selbst bedienen. Nach dem Aufstellen, vornehmlich in einem sonnigen Bereich, damit das Reetdach schnell abtrocknen kann, verströmt diese wahre Vogelvilla unter den Vogelhäusern, ländliche Gemütlichkeit, geradezu mit Urlaubsflair. Wer den Landhausstil in der Inneneinrichtung mag, kann diesen Stil mit einem Vogelhaus aus natürlichem Reet im Garten und auf der Terrasse fortsetzen.

Reet als ökologischer Baustoff für Reetdach Vogelhäuser

Die Reetdach Vogelhäuser unseres Sortimentes, werden von Fachhandwerkern gefertigt, die auch vom Frühjahr bis in den Spätsommer Dächer großer Landhäuser mit einem hochwertigen Reetdach ausstatten. Diese in langer Tradition tätigenREETDACH VOGELHÄUSER Spezialdachdecker verwenden bei unseren wunderschönen Vogelhäusern das sogenannte Reet, ein Schilfrohr, das in sumpfigen Uferbereichen wächst. Dieses Baumaterial wird seit vielen, vielen Jahrhunderten, besonders in den nördlichen Nordsee und Ostseebereichen erfolgreich verwendet und eingesetzt. Bereits in der Jungsteinzeit baute man ausschließlich mit Reet und Holz. Reet ist ein ökologischer Baustoff, der in einem einjährigen Zyklus geerntet und ohne jegliche chemische Behandlung verbaut wird. Eben ideal auch für hochwertige, langlebige Reetdach Vogelhäuser. Natürliche Baumaterialien vereint zu einer nützlichen Futterstelle dienen somit der Natur in Erscheinung der Singvögel Ihrer Umgebung und dem Menschen, dem es Vergnügen bereitet, die gefiederten Freunde beim Futtern zu beobachten. Eben ein Naturprodukt mit Sinn und Verstand.

Reet Vogelhaus Modellvielfalt in Kiefer und Bike Natur

Unsere Reet Vogelhaus Sortiment hat einiges zu bieten: Die Spitze bilden unsere Riesenhäuser Das „Königsberg in XXL“ mit einer im Durchmesser allein der Futterplatte von 80cm und das „Königsberg XXXL“ mit einem Futterplatten Durchmesser von 90cm. Beide Modelle sind wirklich gigantisch groß und suchen in diesem Ausmaß seines gleichen. Ein rechteckiges Pendant ist das „Elbing XXL“. Allein die Ständer zu diesen Häusern sind eine Einkreuzung von drei sehr dicken Birkenästen bzw dicken Birkenbaumstämmen. Wer es etwas filigraner und edler mag, für den halten wir ein Vogelfutterhaus in Fachwerkoptik, das „Danzig“ in lasierter Kiefer bereit, dass besonders schön durch sein sehr sehr dickes Reet Satteldach wirkt. Man möchte meinen fast zu schade für den Außenbereich. Darüber hinaus bieten wir auch normal große rechteckige Häuser an, einige sogar mit Futterauszug. Häuser in quadratischer Form oder raffiniert in achteckiger Optik, das Model „Stetin“. Am beliebtesten aber sind die runden Formen mit Futterplattendurchmesser von 30 cm über 40,50 bis 60cm, die Modelle Masuren. Alle Reetdach Vogelhäuser sind sowohl mit als auch ohne Ständer bei uns erhältlich. Wirklich wunderschön gut verarbeitet und sehr langlebig.

Wildvögel ganzjährig füttern - Das Reetdach Vogelhaus ist die Futterstation

Das Vogelfüttern zur winterlichen Jahreszeit ist bei uns seit vielen Jahrzehnten sehr beliebt, denn sobald es draußen kalt wird und gefrorene Böden die Futtersuche zusätzlich erschweren, sind wir bereit unseren heimischen Singvögeln unterstützend zur Seite zu stehen. EineREETDACH VOGELHÄUSER fortgesetzte Futtergabe in Frühjahr und Sommer ist aber genauso wichtig, da in diesen Monaten der Energiebedarf der gefiederten Freunde immens ist. Die Engländer sind hierin übrigens wahre Weltmeister denn sie sind in der breiten Masse die ersten, die konsequent ganzjährig füttern, was zum Teil erwiesener maßen die Folge hat, das bestimmte Zugvögel direkt vor Ort geblieben sind anstatt sich auf den Weg nach Afrika zu machen. Dies aber nur am Rande. Durch die zunehmende Urbanisierung und dem damit verbundenen Rückgang natürlicher Flächen beziehungsweise Wildpflanzen Flächen mit entsprechender Insektenpopulation, wird es den Vögeln immer schwerer gemacht, ausreichen Nahrung zu finden. Empfehlungen für geeignetes Futter für Futterstellen bietet beispielsweise der NABU. Natürlich sind schalenfreie Erdnüsse, Rosinen, Sonnenblumenkerne, auch im Bestfall schon bereits ohne Schale, Hanfsamen, Mehlwürmer und oder Fettködel lediglich eine Annäherung an das sonst zur Verfügung stehende wilde Nahrungsangebot. Die Vogelarten, die zur kalten Jahreszeit nicht das Weite im Süden suchen, da Sie auf Insekten als Nahrung angewiesen sind, stellen nun im Winter auf vegetarische Nahrung um. An erster Stelle stehen hier die Samen von Bäumen, wie zum Beispiel die Bucherkern der Buche, Birkensamen, Erlensamen und ähnliches. Eine weitere wichtige natürliche Futterquelle sind Samen von Wildkräutern, die auch im Winter noch zu finden sind. Teilweise können auch noch Insekten in Baumrinden ausgemacht werden. Im Verlauf des Winters, werden aber alle zuvor geschilderten Nahrungsquellen zunehmend knapper. Das Angebot schwindet zum Spätwinter stark, so dass entsprechend zunehmend mehr Wildvögel an Ihrem Reetdachvogelhaus ab Februar, März zu beobachten sind. Jetzt kommen selbst die Vögel, die bisher nur geringes Interesse an Ihrer Futterstelle gezeigt haben.

Welcher Wildvogel frisst was am liebsten?

Damit Sie Ihr Reetdach Vogelhaus gezielt mit dem richtigen Vogelfutter ausrüsten, hier eine kleine Zusammenfassung, welche Vogelart welches Futter bevorzugt:

Beginnen wir mit der Amsel. Sie mag in Fett getränkte, gequetschte Körner zB Weizenflocken oder selbst gemachtes Fettfutter. Ungeschwefelte Rosinen haben sie besonders gern. Frische Apfel stehen gleichfalls hoch im Kurs, am besten bereits in Viertel aufgeschnitten, damit schneller an das Fruchtfleisch gelangt werden kann.

Der Fink bzw der Bergfink mag geschälte Sonnenblumenkerne und andere Sämereien, aber ab und an auch Fettfutter. Die Blaumeise liebt Fettfutter, handelsübliche oder selbstgemachte Meisenringe oder Meisenknödel. Sonnenblumenkerne und verschiedene Nusssorten, die am besten bereits klein gehackt sind.

Der Buchfink mag ölreiche Sämereien, Erdnuss- oder Haselnussbruch, also zekleinerte Stückchen. Auch Sonnenblumenkerne werden gemocht.

Der Eichelhäher liebt Nussbruch, mag Erdnüsse und hat eine besondere Vorliebe für Walnüsse. Wer mag, kann im Herbst Eicheln sammeln, um Sie dann im Winter zu verfüttern. Darüber hinaus steht auch normales Fettfutter auf seiner Speisekarte.

Der Erlenzeisig mag Mohn und Rübensaat aber auch andere kleine, feinere Sämereien. Auch hier wieder Sonnenblumenkerne, Nussbruch und Fettfutter.

Der Feldsperling mag quasi alles bereits zuvor geschildertes Futter. Von der Rosine über Obst zu Fettfutter, Sämereien und Nüssen. Das Rotkehlchen, das im Sommer reiner Insektenfresser ist stellt sich im Winter um auf Fettfutter Nussstückchen und feine Sämereien. Man kann aber auch Spezialfutter erwerben , in dem beispielsweise getrocknete Mehlwürmer und Ameisenpuppen enthalten sind, das liebt das Rotkehlchen.

Leider würde das Nennen aller Speisepläne hier den Rahmen sprengen und so schließen wir dieses Kapitel mit einem mit nur neun Gramm schweren einen der kleinsten gefiederten Vertreter, dem Zaunkönig. Er gehört zu den sogenannten Weichfressern, so dass man ihm mit weichem Futter wie kleineren Sämereien wie zB Mohn oder ganz kleinem Erdnussbruch aber auch gefetteten Haferflocken helfen kann. Wichtig aber für alle zu unterstützenden Wildvögeln ist es, dass Ihre Futterstelle verlässlich regelmäßig befüllt und gereinigt wird. Schnell stellt man dann fest, dass fast wie zu geregelten Zeiten über Tag das Reetdach Vogelhaus besucht wird.

Pflege ihres Reetdach Vogelhaus mit Heidefirst

Bei der Pflege ist eigentlich nicht viel zu bedenken. Wenn Sie ein Model unserer Reetdach Vogelhäuser in lasierter Kiefer erworben haben, reicht es aus, wenn Sie ein Mal im Jahr die Lasur mit einem handelsüblichen schadstofffreien Holzpflegeprodukt auffrischen. Stellen Sie Ihr Reetdach Vogelhaus im Sommer nicht in der Garage ab, selbst, wenn Sie nicht ganzjährig füttern möchten, denn sonst droht ein austrocknen des Reetdaches. Damit keine Feuchtigkeit ins Ständerwerk zieht, stellen Sie das Futterhaus nicht direkt auf Rasen oder Mutterboden, nach Möglichkeit, um die Haltbarkeit zu steigern auf steinigem Untergrund. Sie werden viele Jahre Freude am Besuch und der Optik Ihres Reetdach Vogelhauses haben.